– alle eingereichten Texte von der KUNSTpause redigiert und überarbeitet werden dürfen.
– alle zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumente für Werbezwecke verwendet werden dürfen und auch an Dritte weitergegeben werden können.
– die KUNSTpause übernimmt keine Verantwortung für Beschädigung oder Entwendung. Sie lehnt jede Haftung und Schadensersatzforderungen ab.
▲ zurück
weiter ▼
⚠ Als Ergänzung zur Werkanmeldung, bitte aktuelles Portfolio hochladen, um einen ganzheitlichen Überblick zu erhalten.
▲ zurück
weiter ▼
▲ zurück
weiter ▼
⚠ max. 500 Zeichen. Bei Kollektiven bitte CV über gesamtes Kollektiv und Einzelpersonen (inkl. Wohnort & Geburtsdatum)
⚠ Lade hier bitte ein Portrait-Foto von dir / euch hoch. Wir werden dies im Falle einer Teilnahme für Marketingzwecke auf Social Media benutzen. Bitte nur Fotos, keine Illustrationen.
▲ zurück
weiter ▼
⚠ Bei Kollektiven: Angaben der Ansprechperson angeben. Genauere Details zu den anderen Personen bitte im Dossier angeben.
▲ zurück
weiter ▼
⚠ Bei Kollektiven: Angaben der Ansprechperson angeben. Genauere Details zu den anderen Personen bitte im Dossier angeben.
◀ zurück
weiter ▼
Hallo! Schön, dass du dich
für die KUNSTpause bewirbst.
Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess. Du kannst das Formular nicht zwischenspeichern – stell also sicher, dass du alle Unterlagen bereit hast.
Dazu gehören:
– Kurzbiografie
– Portraitfoto
– Werkbeschrieb
– Portfolio
Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess findest du unter dem Menüpunkt «Informationen».
◀ zurück
start ▶
Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess. Deine Bewerbung kannst du über PC, Laptop oder Pad einreichen. Stell sicher, dass du alle Unterlagen bereit hast.
Dazu gehören:
– Kurzbiografie
– Portraitfoto
– Werkbeschrieb
– Portfolio
Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess findest du unter dem Menüpunkt «Informationen».
© KUNSTpause, 2025
▲ Informationen
Werkanmeldung
Im hochgeladenen Werkbeschrieb sind folgende Informationen enthalten und es müssen alle Punkte vollständig beantwortet werden:
Eckdaten Werk
- Name der Serie und/oder des Werkes / Performance
- Foto des Werkes / der Serie / Performance
- Grösse (bei Performance: Dauer und Platzverhältnisse)
- Technik / Medium
- Entstehungsjahr
- Verkaufspreis (Vorschlag, wird am Kurationstreffen besprochen)
Inhalt/Konzept
Wird für die Vermittlung gebraucht, bitte vollständig und in deutsch abgeben.
- Werkbeschrieb und Konzept als Fliesstext
- Mit welchen Themen befasst sich dein Werk?
- Wieso ist es aktuell?
- Was zeigt es auf?
- Was war deine Inspiration?
Im Falle einer Serie müssen die einzelnen Werke mit Foto in einem PDF gesammelt werden. Achte darauf, dass die einzelnen Werke unterhalb des Fotos angeschrieben sind.
Es dürfen keine bereits verkaufte oder ausgeliehene Werke eingereicht werden.
Deine Antworten werden am Kurations- und Promotreffen mit dir besprochen. Es ist wichtig, dass du dir dieses Datum einschreibst: 20. und 21. Juni 2025 (obligatorisch)
Zusagen
Der Entscheid über die Teilnahme wird am 18. Juni 2025 per Mail versendet.
Wichtige Daten für die Agenda
– Kuration- und Promotreffen: Fr, 20. und Sa, 21. Juni, online ca. 60 Minuten. Einteilung folgt mit Zusage
– Werkabgabe für Ausstellung: So, 21.9.25, 10 bis 16 Uhr
– Werkabholung für Ausstellung: Sa, 4.10.25, 18 Uhr
– Vernissage: Fr, 26.9.25
Bewerbungsfrist:
Sonntag, 15. Juni 2025
Die Anmeldung beinhaltet Fragen und Angaben zur Person und es muss ein Dossier für das entsprechende Werk eingegeben werden.
Das Kurations- und Promotreffen ist für alle teilnehmenden Künstler:innen obligatorisch: 20. und 21. Juni 2025 online. Dieses Treffen ist für die weitere Planung der Ausstellung sehr wichtig. Es werden eure Werke, deren szenografische Umsetzung, Technisches-Equipment und Ausstellunsgmaterial besprochen.
Honorar und Provision
Den ausstellenden Künstler:innen wird ein Honorar inkl. Spesen von 500 Franken ausbezahlt. Dies gilt sowohl für Kollektive, bildende- und performative Künstler:innen.
Der Erlös der verkauften Werke geht zu 60% an die Künstler:innen und 40% wird für die Organisation, Durchführung und Künstlerförderung der Ausstellung eingesetzt.
Auch für die 20. Ausgabe sind wieder Kooperationen mit Galerien und Ähnlichem angestrebt, um dem Plattformgedanken weiterzuentwickeln.
KUNSTpause 2025
vom 26.9.-4.10.25
Während neun Tagen werden Künstler:innen zwischen 18 und 35 Jahren ihr aktuelles Schaffen in einer kuratierten Ausstellung in der Chollerhalle Zug präsentieren. Es haben Nachwuchstalente aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland (DACH-Raum) die Chance, sich für die Ausstellungsplattform zu bewerben. Auch Designer:innen, Musiker:innen, Theaterschaffende, Tänzer:innen etc. haben die Möglichkeit, sich im Rahmen dieser Ausstellung zu bewerben und aufzutreten.
Die Location bietet die Möglichkeit, grössere und/oder raumspezifische Arbeiten einzureichen.